Entdecke wichtige Tipps, wie du dein E-Bike wintertauglich machst – für optimale Leistung bei Kälte. Von der Pflege der Komponenten bis zur Anpassung der Einstellungen: So genießt du eine entspannte Fahrt auch in der kalten Jahreszeit.

1. Akku-Pflege bei Kälte

Niedrige Temperaturen können die Leistungsfähigkeit des Akkus beeinträchtigen. Um im Winter die beste Performance zu erhalten, lagere dein E-Bike an einem kühlen, aber frostfreien Ort und vermeide längere direkte Kälteeinwirkung. Lade den Akku immer bei Plusgraden auf. Achte darauf, den Akkustand nie zu weit absinken zu lassen, um Kapazitätsverlust zu vermeiden.

Die integrierten Akkus von BZEN sind im Winter besonders zuverlässig: Sie sitzen geschützt im Rahmen und sind so besser vor Kälte und Feuchtigkeit geschützt. Weniger offene Steckverbindungen und Kabel minimieren potenzielle Schwachstellen – ein klarer Vorteil in der kalten, feuchten Jahreszeit, in der Streusalz und Nässe zusätzliche Belastung bedeuten.

2. Reifen: Grip ist alles!

Guter Grip ist im Winter entscheidend. Überprüfe deine Reifen regelmäßig auf Abnutzung und tausche sie gegebenenfalls aus. Ein leicht reduzierter Reifendruck vergrößert die Aufstandsfläche und verbessert die Haftung. Fahrweise anpassen: sanftes Bremsen und Beschleunigen hilft, ein Wegrutschen auf rutschigem Untergrund zu vermeiden.

Besonders sinnvoll: pannensichere Reifen. Diese bestehen aus robusten Materialien und verstärkten Schutzlagen, die das Risiko von Reifenpannen durch Eissplitter, Schmutz oder Dornen deutlich reduzieren. BZEN E-Bikes sind standardmäßig mit pannensicheren Continental Contact Urban Reifen ausgestattet – mit Reflexstreifen für gute Sichtbarkeit und sicherem Fahrgefühl auch bei Dunkelheit.

3. Reinigung und Pflege im Winter

Winterstraßen sind häufig mit Streusalz und Taumitteln behandelt – das greift die Materialien an. Daher ist regelmäßiges Reinigen wichtig. Verwende lauwarmes Wasser und ein zwei Frauen Winter-E-Bikes mildes Reinigungsmittel, spüle gründlich ab und trockne das danach gut ab. Kette und Antrieb solltest du mit einem speziellen Winter-Kettenöl pflegen, das auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig schützt. Falls dein BZEN Bike mit einem Carbon-Riemenantrieb ausgestattet ist, genügt es, den Riemen mit einem sauberen Tuch gründlich abzuwischen.

4. Schütze dein E-Bike vor Wind und Wetter

Damit dein E-Bike gut durch den Winter kommt, solltest du es zuverlässig vor Schmutz, Nässe und Salz schützen. Schutzbleche sind ein Muss – sie verhindern, dass Matsch und Schneematsch auf Rahmen und Antrieb spritzen. BZEN E-Bikes sind mit hochwertigen SKS-Schutzblechen „Made in Germany“ ausgestattet, die zuverlässig vor Wasser, Schlamm, Schneematsch und Straßenschmutz schützen. Das robuste Material hält auch widrigsten Winterbedingungen wie Salz und Feuchtigkeit stand.

Wenn du dein Bike im Freien parkst, empfiehlt sich zusätzlich eine wasserdichte Abdeckung zum Schutz vor Regen und Schnee. Um Metallteile vor Rost zu schützen, kannst du sie regelmäßig mit einem Korrosionsschutz-Spray behandeln. Wische dein Bike außerdem regelmäßig trocken, um Feuchtigkeit zu entfernen und Rostbildung vorzubeugen.

5. Licht nicht vergessen

Mit weniger Tageslicht ist es besonders wichtig, dass die Beleuchtung deines E-Bikes einwandfrei funktioniert. Überprüfe, ob Front- und Rücklicht gut sichtbar und voll funktionsfähig sind. Die Busch+Müller Lumotec IQ-XS 6V DC Leuchten, mit denen BZEN E-Bikes ausgestattet sind, bieten starke 80 Lux Leuchtkraft sowie einen automatischen Tag-Nacht-Sensor.

Eine gute Beleuchtung ist entscheidend für deine Sicherheit an dunklen Winterabenden oder frühen Morgenstunden.

6. Zuverlässige Bremsen für sicheres Fahren im Winter

Gerade bei nassem oder vereistem Untergrund sind zuverlässige Bremsen unverzichtbar. Alle BZEN Bikes sind mit Scheibenbremsen ausgestattet, die unter winterlichen Bedingungen besonders gut greifen.

Gerade bei nassem oder vereistem Untergrund sind zuverlässige Bremsen unverzichtbar. Alle BZEN Bikes sind mit Scheibenbremsen ausgestattet, die unter winterlichen Bedingungen besonders gut greifen.

7. E-Bike richtig lagern

Wenn du dein E-Bike im Winter für längere Zeit nicht nutzt, lagere es trocken und kühl – jedoch nicht bei Frost. Am besten eignet sich ein geschützter Platz in Innenräumen. Falls du dein Bike draußen unterbringen musst, verwende unbedingt eine atmungsaktive Abdeckung, um Feuchtigkeitsbildung zu verhindern. Der Akku sollte zu etwa 50 % geladen bleiben. Überprüfe dein E-Bike regelmäßig, besonders wenn es in unbeheizten Räumen steht.

8. Richtig anziehen für Winterfahrten

Die richtige Kleidung sorgt für Komfort und Sicherheit auf dem Bike – auch bei Kälte. Setze auf das Zwiebelprinzip: atmungsaktive Funktionsunterwäsche als erste Schicht, ein wärmender Midlayer darüber und eine wind- und wasserdichte Außenschicht als Wetterschutz. Handschuhe, Mütze und warmes, wasserfestes Schuhwerk halten deine Extremitäten warm. Reflektierende Elemente an der Kleidung erhöhen zusätzlich deine Sichtbarkeit.

Gemeinsam gut durch den Winter – mit deinem superleichten BZEN E-Bike.

  • BZEN – Die leichtesten E-Bikes für den urbanen Alltag

    BZEN Milano & Amsterdam – die leichtesten E-Bikes für das Leben in der Stadt Wenn es um urbane Mobilität geht, […]
  • Sicher mit dem E-Bike bei Dunkelheit unterwegs – Wichtige Tipps für nächtliche Fahrten

    Sicher mit dem E-Bike bei Dunkelheit unterwegs – Wichtige Tipps für nächtliche Fahrten Die meisten von uns fahren ihr E-Bike […]
  • BZEN BErlin Urban Gravel E-bike

    BZEN setzt seine Wachstumsstrategie fort und präsentiert das neue superleichte Gravel E-Bike BERLIN bei ausgewählten Servicepartnern

      BZEN erweitert sein Sortiment – mit einer limitierten Sonderedition für urbane Entdecker: das Gravel E-Bike BERLIN Das neue Modell […]
  • E-Bike oder normales Fahrrad: Die entscheidenden Unterschiede und Vorteile

    Die Elektrifizierung des privaten Verkehrs in Europa ist in vollem Gange. Allein in Deutschland wurden im vergangenen Jahr mehr als […]