Wir zeigen dir die wichtigsten Tipps, wie das Radfahren auch im Winter zu einem echten Vergnügen wird! Von der richtigen Pflege bis zur perfekten Beleuchtung – hier erfährst du alles, was du über die Überwinterung deines E-Bikes wissen musst und für eine optimale Leistung auch bei kaltem Wetter sorgt. Vom Batteriecheck über die Überprüfung der Komponenten bis hin zur passenden Aufbewahrung – mach dich bereit für eine reibungslose Fahrt durch den Winter!
1. Akkupflege bei kaltem Wetter
Kalte Temperaturen können die Leistung des Akkus beeinträchtigen. Um die Akkuleistung im Winter zu optimieren, lagere das Fahrrad an einem kühlen, aber nicht zu kalten Ort und setze es nicht über längere Zeit extremer Kälte aus. Lade die Batterie immer bei positiven Temperaturen. Kontrolliere den Ladezustand der Batterie regelmäßig und lade sie von Zeit zu Zeit auf, um einen Kapazitätsverlust der zu vermeiden. Die in den Rahmen integrierten Batterien von BZEN zeigen auch im Winter eine hervorragende Leistung, da sie effektiv vor niedrigen Temperaturen und Feuchtigkeit geschützt sind. Durch das spezielle integrierte Design der BZEN E-Bikes wird die Anzahl der Stecker und Kabel minimiert, wodurch wir das Risiko von Verschleißerscheinungen vermeiden. Dies ist insbesondere in der winterlichen Umgebung mit Feuchtigkeit und Streusalz besonders wichtig.
2. Auf die Reifen kommt es an!
Für das Fahren im Winter ist die richtige Straßenhaftung der Reifen entscheidend. Kontrolliere die Reifen deines E-Bikes regelmäßig auf Verschleiß und tausche sie gegebenenfalls aus. Eine leichte Verringerung des Reifendrucks im Winter vergrößert die Kontaktfläche mit der Straße und kann so die Bodenhaftung verbessern. Sei besonders beim Bremsen und Beschleunigen vorsichtig, damit du auf rutschigem Untergrund nicht ins Schleudern kommst.
Spezielle pannensichere Reifen aus robusten Materialien und mit verstärkten Schichten, sind ein gutes Investment in deine Sicherheit. Solche Reifen minimieren die Gefahr von Pannen durch scharfe Gegenstände, die vor allem in der Stadt häufig auf der Straße liegen, und sind das ganze Jahr über widerstandsfähig und flexibel. Unsere BZEN E-Bikes sind mit speziellen Continental Contact City Reifen ausgestattet, die über einen extra Pannenschutz und gut sichtbare Reflexstreifen verfügen. Das sorgt für ein sicheres und sorgenfreies Radfahren im Winter.
3. Reinigung und Wartung im Winter
Im Winter werden die Straßen oft mit Streusalz und Taumitteln behandelt, die korrosiv wirken können. Entferne Salz und Schmutz regelmäßig von deinem E-Bike. Benutze ein mildes Reinigungsmittel und Wasser und trockne das Fahrrad gründlich ab, um Rost zu vermeiden. Schmiere die Kette mit einem wintertauglichen Fahrradschmiermittel, das den kalten Temperaturen standhält. Achte besonders auf den Antriebsstrang und vergewissere dich, dass alle beweglichen Teile gut geschmiert sind, um ein reibungsloses und entspanntes Fahren zu gewährleisten. Wenn du dich für einem Carbon-Riemenantrieb entschieden hast, ist das es schon viel einfacher. Reinige ihn einfach gründlich mit einem Tuch.
4. Schütze dein E-Bike vor den Elementen
Vor allem im Winters sind gute Schutzbleche von hohem Wert. Sie verhindern, dass Schlamm und Matsch auf den Rahmen oder deine Kleidung spritzen. Unsere BZEN E-Bikes sind serienmäßig mit SKS-Schutzblechen aus Deutschland ausgestattet und somit gut gegen Wasser, Matsch und Straßenschmutz geschützt. Das spezielle, widerstandsfähige Material sorgt dafür, dass die Schutzbleche auch rauen Winterbedingungen mit Salz und Feuchtigkeit standhalten.
Wer sein Fahrrad im Freien abstellt, sollte es möglichst mit einer wasserdichten Abdeckung vor Regen und Schnee schützen. Metallteile können zusätzlich mit Rostschutzspray behandelt werden. Reinige dein Fahrrad regelmäßig, um Feuchtigkeit zu entfernen und Rost vorzubeugen.
5. Achte auf die richtige Beleuchtung!
Wenn die Tage kürzer und dunkler werden, sollte die Beleuchtung an deinem E-Bike in einwandfreiem Zustand sein. Überprüfe, ob Vorder- und Rücklicht einwandfrei funktionieren und von weitem sichtbar sind. Eine gute Beleuchtung ist entscheidend für die Sicherheit an Winterabenden und in den frühen Morgenstunden. Die von BZEN verbauten Scheinwerfer Lumotec IQ-XS, 6V DC von Busch+Müller haben eine hervorragende Lichtleistung von 80 Lux, bieten Standlicht und einen Tag-/Nachtsensor, der sie automatisch ein- und ausschaltet.
6. Bremsen prüfen – Sicherheit im Winter
Winterliche Straßenverhältnisse erfordern zuverlässige Bremsen. Scheibenbremsen funktionieren bei Nässe und Eis in der Regel besser. BZEN E-Bikes sind grundsätzlich mit diesen hochwertigen Bremsen ausgestattet.
Prüfe die Bremsen regelmäßig auf Verschleiß und lasse sie gegebenenfalls austauschen. Kontrolliere die korrekte Spannung der Bremshebel und -züge und stelle sicher, dass die Bremsen schnell ansprechen. Bremse vorsichtig und kontrolliert, um ein Schleudern auf rutschigem Untergrund zu vermeiden.
7. Richtiges Lagern Ihres E-Bikes
Wenn du dein E-Bike längere Zeit nicht verwendest, solltest du es an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahren, an dem keine extremen Temperaturen herrschen. Idealerweise wird das E-Bike in einem geschlossenen Raum aufbewahrt, um es vor der Witterung zu schützen. Ist eine Lagerung im Freien unumgänglich, verwende am besten eine atmungsaktive Abdeckung, die die Bildung von Kondenswasser verhindert. Achte darauf, dass der Ladezustand des Akkus immer ca. 50 % beträgt. Kontrolliere dies regelmäßig, besonders wenn dein E-Bike in einem ungeheizten Raum aufbewahrt wird.
8. Die passende Bekleidung für E-Bike-Fahren im Winter
Die richtige Kleidung für Touren im Winter ist der Schlüssel zu deinem Wohlbefinden. Schichten sind wichtig, damit du deine Kleidung der Temperatur anpassen kannst. Trage wärmende oder feuchtigkeitsableitende Basisschichten, um Feuchtigkeit von deiner Haut fernzuhalten. Isoliere mit einer warmen Zwischenschicht und verwende eine wind- und wasserdichte Außenschicht, um dich vor den Elementen zu schützen. Vergiss nicht warme Handschuhe, eine Mütze und geeignete Schuhe, um vor allem Arme und Beine warm zu halten. Reflektierende Elemente an deiner Kleidung sorgen für zusätzliche Sichtbarkeit.
Auf geht’s, fahren wir gut durch den Winter!